„Mechanische Revolution: Dieser amerikanische Laufroboter für 20 $ stellt die Gesetze der Energie ohne einen Tropfen Strom in Frage – HelloBiz.fr
Read Time:2 Minute, 34 Second
Die mechanische Revolution ist da! Ein bahnbrechendes Team der Universität von Kalifornien in San Diego hat einen innovativen gehenden Roboter entwickelt, der traditionelle Erwartungen in Frage stellt. Dieser Roboter ist ohne Elektronik konstruiert, was ihn einfach und erschwinglich macht.
Mit zugänglichen 3D-Druck-Techniken kann er in extremen Umgebungen, einschließlich unter Wasser und im Weltraum, betrieben werden. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, da die Forscher an der Schaffung von autonomen Robotern aus recycelbaren Materialien arbeiten, um die Grenzen der Technologie und Nachhaltigkeit zu erweitern. 🌍🔧.
Einfache Materialien für komplexe Ergebnisse
Das Team der Universität von Kalifornien, San Diego hatte zum Ziel, gehende Roboter mit ausschließlich zugänglichen Technologien zu entwickeln. Sie verwendeten einen Desktop-3D-Drucker und Standarddruckmaterialien, wodurch die Produktionskosten auf etwa 20 $ gesenkt wurden. Dieser Ansatz gewährleistet außergewöhnliche Haltbarkeit und Vielseitigkeit der Roboter.
Diese weichen Roboter sind ohne traditionelle starre Komponenten entworfen und nutzen stattdessen flexible Filamente, die als künstliche Muskeln und Steuerungssysteme fungieren. Unter der Leitung von Postdoktorand Yichen Zhai stellten die Wissenschaftler sich der Herausforderung, einen Roboter zu schaffen, der ausschließlich durch weiche Strukturen bewegt wird. Dieser Fortschritt stellt einen bedeutenden Sprung im Bereich der zugänglichen Robotik dar.
Die inneren Mechanismen des Roboters
Die Bewegung des Roboters wird von einem pneumatischen Oszillationsschaltkreis angetrieben, der seine weichen Aktuatoren steuert. Ähnlich einer Dampflokomotive liefert dieses System Luftdruck in sorgfältig abgestimmten Sequenzen.
Seine sechs Beine, die mit vier Freiheitsgraden ausgestattet sind, führen abwechselnde Bewegungen aus und schaffen so eine natürliche Gehbewegung. Wenn sie mit einer kontinuierlichen Quelle von komprimiertem Gas verbunden sind, können diese Roboter kontinuierlich bis zu drei Tage in verschiedenen Umgebungen, einschließlich Gras, Sand und sogar unter Wasser, betrieben werden, dank einer tragbaren Druckgaspatrone.
Zukünftige Perspektiven
Die mechanische Revolution ist da und präsentiert Roboter, die ohne Elektronik funktionieren. Diese Roboter zeichnen sich unter extremen Bedingungen aus, wie in Hochstrahlungszonen, Katastrophengebieten und sogar im Weltraum. Unter der Leitung von Yichen Zhai hat das Team bereits 3D-Drucktechniken angepasst, um elektronische Greifer zu schaffen, und erkundet kontinuierlich neue Möglichkeiten. Zukünftige Pläne sehen vor, komprimiertes Gas in den Robotern zu speichern, um sie vollständig autonom zu machen.
In Zusammenarbeit mit BASF über die California Research Alliance testet das Team verschiedene weiche Materialien für den 3D-Druck. Sie haben das Ziel, recycelbare und biologisch abbaubare Materialien zu integrieren und Manipulatoren wie Greifer hinzuzufügen, um die Funktionen der Roboter zu erweitern. Diese Innovation stellt einen bedeutenden Fortschritt in Richtung nachhaltiger Technologie und autonomer Lösungen dar.
Ein vielversprechendes und nachhaltiges Projekt
Das Projekt der Universität von Kalifornien, San Diego konzentriert sich auf Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit. Die Forscher haben gezeigt, dass es möglich ist, funktionale Roboter mit erschwinglichen und leicht verfügbaren Materialien zu erstellen und teure Komponenten zu vermeiden. Ihre Ergebnisse, veröffentlicht in Advanced Intelligent Systems, ebnen den Weg für neue Anwendungen und die Demokratisierung der Robotertechnologie.
Dieser innovative Ansatz wirft entscheidende Fragen über die potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, einschließlich Industrie und Bildung, sowie auf unser tägliches Leben auf. Das Team regt zu einer Neubewertung an, wie Robotik Umwelt– und industrielle Herausforderungen angehen kann, und weckt Neugier auf die Zukunft zugänglicher Technologien.
Average Rating